Viele Menschen tun sich schwer mit Veränderungen. Wenn Beziehungen und Gefühle sich verändern (z. B. durch Umzug, eine neue Lebenssituation…), kommen Gefühle des Missverstandenseins und Alleineseins auf. Hilfreich ist es, mit dem Partner in Kontakt zu bleiben und Interessen und Bedürfnisse offen zu machen. Doch was tun, wenn es hierbei Schwierigkeiten gibt?
neue Rolle (z. B. Elternwerden, Übernahme von Pflege)
…
Einordnung von Sozialpartnern anhand ihrer Funktionen oder der Situationen, in denen ihnen begegnet wird
Imaginieren einer anderen Person aufgrund von Beobachtungen anstatt eines intuitiven Hineinversetzens
Erschwerter Zugang zu den eigenen Emotionen und Bedürfnissen
Maskierendes Verhalten aufgrund des empfundenen Anpassungsdrucks und der Angst vor Verlust
Erhöhte Stressirritabilität
Konsequenzen
Ergebnisse
Die betroffenen Menschen scheinen häufig ihre Meinung abhängig von der wahrgenommenen Situation zu ändern, was von anderen als Manipulation wahrgenommen werden kann.
Alte in der Vergangenheit erfolgreiche Lösungsversuche (z. B. anklagend sein, sich als Opfer/unreife Person präsentieren, die Kinderrolle einnehmen) werden reaktiviert.
Eigene Bedürfnisse und Gefühle bekommen in der Konfliktsituation eine hohe Bedeutsamkeit. Es fällt schwer, sich von Gedanken zu lösen und eine übergeordnete Perspektive einzunehmen, da man sich selbst nicht wirklich versteht.
Die Imagination über andere Personen tritt in den Vordergrund. Wünsche und Beobachtungen vermischen sich.
Für betroffene Menschen bekommt ein Konflikt/eine Veränderung schnell eine existentielle Dimension, da an sich selbst gezweifelt wird anstatt die Konfliktpartner als allein handelnde Personen mit eigenem Willen und Absichten zu erkennen. Positive Vorerfahrungen mit den Konfliktpartnern (Vertrauen, gemeinsame Geschichte, gemeinsame Absichten) treten in den Hintergrund.
Kontaktabbruch, da das soziale System keinen Handlungsansatz sieht
Stilles Aushalten auf beiden Seiten mit Verschlechterung der Situation
Weitere Eskalation und Ausweitung auf andere Lebensbereiche
Neurodivergentes Veränderungsmodell
Im Rahmen der systemischen Beratung können übende Selbsterfahrungsitzungen helfen, eine andere Herangehensweise zu finden.